An einem sonnigen Nachmittag im Mai besuchte unsere Naturschutzjugend unter der Leitung von Eike Hilbert gemeinsam mit Vertreter:innen unserer Ortsgruppe den Wildpark Eekholt.
Nach dem Start beim Seeadler und spannenden Infos von Katrin zu diesem tollen Vogel ging es an Wildschweinen inklusive frischen Frischlingen vorbei an Rot- und Weißwild zu einem gemeinsamen Picknick.
Wir bestaunten gemeinsam die faszinierenden Flug- und Jagdtechniken der Tag- und Nachtgreifvögel auf der Flugwiese. Danach ging zu Fütterungen von Fischotter, Fuchs, Dachs und des freundlichen Baummarders.
Die Tierärztliche Hochschule Hannover führt aktuell im Auftrag des MELUND / LLUR eine Untersuchung der Amphibien in Schleswig-Holstein auf zwei Arten invasiver Pilze durch, ursprünglich aus Asien stammen. Der Pilz hat als „Salamanderfresser“ an verschiedenen Orten in den Niederlanden, Belgien und Deutschland zu Massensterben unter Feuersalamandern geführt, und gefährdet potenziell weitere heimische Schwanzlurche.
Ziel des geplanten Projekts ist es, zunächst die mögliche Verbreitung der Erreger in Schleswig-Holstein zu untersuchen, da hier noch zu wenig bekannt ist. Neben Tupferproben an lebenden Tieren soll ein Totfundmonitoring etabliert werden – tot gefundene Amphibien werden der Obduktion zugeführt, Auffälligkeiten werden protokolliert und verschiedene Organproben weiterführenden Untersuchungen zugeführt.
Hygiene: Bitte schützen Sie sich und vor allem die Gesundheit der Amphibien, indem Sie Krankheitsübertragungen vermeiden (Handschuhe tragen und nach jedem Tier wechseln, sich regelmäßig die Hände desinfizieren usw.).
Umgang mit Totfunden: Jedes Tier sollte einzeln eingesammelt/gelagert und gut verpackt werden (z. B. ein-mehrere Gefrierbeutel).
Wichtige Daten: Anbei finden Sie einen Meldebogen-Vordruck, der für jeden Totfund einzeln ausgefüllt werden sollte. Sollte es Ihnen einmal nicht möglich sein, den Meldebogen auszufüllen, notieren Sie bitte unbedingt folgende Daten: Funddatum, Fundort (wenn möglich inkl. GPS-Daten, zum Beispiel von der Navigationsapp im Smartphone abgelesen), Angabe, ob das Tier nahe einem Amphibienschutzzaun oder eines Gewässers gefunden wurde; Auffälligkeiten (Verkehrsopfer, Hinweis auf Prädation, Hinweis auf Krankheit etc.).
Sollte Ihnen etwas am Tier (z. B. äußere Verletzungen, Hautveränderungen o. ä.) oder in seiner Umgebung (viele Totfunde zur selben Zeit, starke Verunreinigungen des Gewässers o. ä.) auffallen, freuen wir uns über die Extra-Info.
Ihren Fund bitte zeitnah bei Eva Apelt (0175 3623523)abgeben oder bis zur Übergabekühl lagern !!!
Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Simon Rohner & Lotte Striewe (Tierarztl. Hochschule Hannover)
Einige Schülerinnen und Schüler der Umwelt AG der Immanuel-Kant Schule unter der Leitung von Lehrer Herrn Fries trafen sich am 12.01.2022 mit Frau Schweim (NaBu) am Herrenteich, um geeignete Bäume zum Aufhängen von Nistkästen zu finden.
Die Umwelt AG hatte bereits im Vorjahr 50 Nistkästen gebaut, nachdem Tischlerei Dunkelgut die Einzelteile vorbereitet und der Schule kostengünstig zur Verfügung gestellt hatte.
Da nicht alle 50 Nistkästen an Bäumen auf dem Schulgelände angebracht werden konnten, trat die Umwelt AG in Kontakt mit der Stadt, um sie am Herrenteich aufzuhängen und so auch positiv in die Stadt hineinzuwirken.
Als nächstes sollen nun vor Beginn der Brutsaison die Nistkästen gemeinsam mit Mitgliedern des NaBu Reinfeldaufgehängt werden. Weitere gemeinsame Aktionen sind geplant.
Der Vorstand hatte zu Punsch und Bratwurst am Abend eingeladen und der Einladung waren vieleMitglieder gefolgt.
Daraus resultierte ein 3 1/2 stündiger entspannt interessierter Austausch der Teilnehmer, unter anderem über laufende Aktionen bei Fischotter, Seeadler, Vogelzählung, Fledermäuse und der Jugendgruppe. Die Würstchen gingen dabei weg wie “warme Semmeln”, und der Punsch wärmte bei den kühlen Abendstunden.
Manchmal bedarf ein Artikel nicht vieler Worte. Daher hier und heute einige wunderschöne Herbstimpressionen der Trave und des sanierten Altarms am Kneeden. Herzlichen Dank an Udo Reichle-Röber für die Bereitstellung dieser großartigen Bilder unser herrlichen Natur in (Nord-)Stormarn.
Zu sehen ist auch, dass der Überlauf bei höheren Wasserständen, der dafür sorgt, dass sich kein Rückstau nach Bad Oldesloe bildet, sehr gut funktioniert!
… finden übrigens von September bis April jeweils am Sonntag, der dem 15 am nächsten ist, statt. Beginn ist je nach Jahreszeit von 8 – 8.30 Uhr!! Wenn vorhanden bitte Fernglas dabei haben!!
Alle interessieren Bürger:innen sind herzlich am Treffpunkt Fischhuser Damm (Brücke) willkommen!
Anfang September wurden wieder die Vogel- und Fledermauskästen im Reinfelder Wald kontrolliert. Dabei wurden an die 100 Kästen inspiziert, teilweise wurden kleine Reparaturen vorgenommen, und der Innenraum geleert und gereinigt. Dieses Jahr war für es für die 8 Teilnehmer sehr erfreulich, da relativ viele Fledermäuse von 5 Arten gesichtet wurden!
Um die Kästen nochmal genauer zu kartieren, soll im Herbst/Winter die Strecke nochmal abgegangen werden – Interessenten bitte gerne rechtzeitig dafür melden!
Genauer hingeschaut und –gehört haben inzwischen schon ein paar der Grundschüler an der Matthias-Claudius-Schule/Reinfeld der 4. Klassen, welche endlich wieder an einem geführten Fledermausabend teilnehmen konnten. Nach einem theoretischen Einstieg mit Fragen und Antworten über Fledermäuse und ihre Lebensgewohnheiten, sowie Bildern und Präparaten der verschiedenen Arten – wurde die Technik der Detektoren erklärt. Die Aufregung der Kinder wurde durch die ersten Fledermäuse, welche rasante Loopings an der Schulgebäudewand flogen, belohnt.
Bei der Führung entlang des Herrenteiches konnten weitere Tiere beobachtet und gehört werden. Zum Abschluss bekamen die Schüler und Schülerinnen noch eine kleine Fledermaus-Lektüre zum Lesen mit. Für den NABU sehr erfreulich sind die Spenden der Eltern, um dringend die, durch die Jahre abgenutzten, Detektoren ersetzten zu können.
Wir freuen uns Euch mitzuteilen, dass es künftig mehrfach jährlich einen Newsletter von unser Ortsgruppe für Euch geben wird. Im Mittelpunkt diesmal: Die avisierte Bebauung der Wiese zwischen Segeberger Straße und dem Schwarzen Teich.
Viel Freude beim Lesen!